Sehr geehrte Damen und Herren,

über diese neue Infektionskrankheit (Myxomatose) beim Feldhasen liegen im Detail noch sehr wenig gesicherte Erkenntnisse vor. Dies betrifft sowohl die Übertragungswege und -geschwindigkeit, den Mortalitätsfaktor als auch Hinweise auf eine – zumindest zeitweise – existierende mögliche Immunität. All dies sind aber wichtige Informationen, um uns für die Zukunft bei diesem Thema gut aufzustellen, denn klar ist – das hat der letzte Herbst gezeigt – die Auswirkungen dieser Infektionskrankheit in den betroffenen Revieren können verehrend sein. Wir möchten Sie daher bitten, die Revierinhaber nochmals dringlich an eine Teilnahme zu erinnern: Umso flächendenkender und mehr Daten und Fakten wir erhalten, je höher also die Rückmeldequote und damit der Datenbestand ist, desto besser lässt sich ein Lagebild für Niedersachsen zum Infektionsgeschehen abbilden.

Dies ist umso wichtiger, da wir gemeinsam mit dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (ITAW), im Juni dieses Jahres ein Forschungsprojekt zu neuen Infektionskrankheiten bei unseren heimischen Wildtieren aufgelegt haben. Die Myxomatose beim Feldhasen ist eines der Schwerpunkte dieses Projektes. Auch vor diesem Hintergrund ist daher eine hohe und flächendeckende Rückmeldung aus den Revieren von enormer Bedeutung! In diesem Sinne helfen uns auch die Rückmeldungen aus den Revieren, die nicht oder kaum betroffen sind. Unterstützen Sie unsere Anstrengungen und werben Sie für eine Teilnahme an der Umfrage. Diese läuft noch bis zum 17. August 2025 und ist über nachstehenden Link zu erreichen. Das Ausfüllen kostet nur wenige Minuten – der Erkenntnisgewinn durch die Auswertung der Daten wird für uns und das weitere Vorgehen aber von großer Bedeutung sein.

Der Link zur Umfrage: https://www.tiho-hannover.de/myxomatose

 Im Voraus vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil

Hartmut Klüver

Hegeringleiter